Plattform für Produktions- und Prozessautomatisierung
Denken in zukunftssicheren Lösungen
Intelligente Personalisierung führt zur Entwicklung und Einführung neuer Tools, die es ermöglichen, die DNA des Endnutzers von Anfang an zu berücksichtigen.

Denken in Lösungen, die zukunftssicher sind

Es gibt verschiedene Entwicklungen in den Bereichen intelligente Personalisierung, Cybersicherheit, Automatisierung, Robotik und Antriebstechnik. Dies bietet den Unternehmen viele Möglichkeiten. Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit das Geschäft florieren kann. Marc Vissers und Edwin Dobbelsteen teilen ihre Erfahrungen und geben einen Einblick in die Küche von Lenze. 

Lenze HMI22 Products Systems 20220602 RB8 4220 kopieren
Die Automatisierung gewinnt immer mehr an Bedeutung, unter anderem aufgrund des zunehmenden Mangels an Technikern. Aber Automatisierung kann auf viele Arten erfolgen: auf der Ebene der Achsen, auf der Ebene der Cloud oder irgendwo dazwischen.

"Intelligente Anpassung ist eines der wichtigsten Themen, mit denen sich die Industrie heute auseinandersetzen muss", beginnt Edwin Dobbelsteen, Vertriebsleiter für die Niederlande bei Lenze. "Wir leben in einer Welt, die unbeständig, unsicher, komplex und mehrdeutig ist. Deshalb ist es wichtig, seine Produkte und Prozesse intelligent zu gestalten, um kundenspezifische Endprodukte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können. Die intelligente Anpassung führt zur Entwicklung und Einführung neuer Werkzeuge, die es ermöglichen, die DNA des Endverbrauchers von Anfang an zu berücksichtigen. Von der Zeichnung bis zum Endergebnis, einschließlich Wartung, Service und Lebenszyklusmanagement. Heutzutage ist alles miteinander verknüpft. Deshalb ist es wichtig, von den Grundlagen auszugehen, um eine intelligente Anpassung zu erreichen.

Lenze Products Systems RB8 2560 kopieren
Mit dem richtigen Wissen über das Datenmanagement Ihrer Maschine können Sie neue, lukrative Geschäftsmodelle entwickeln. Auch dabei unterstützt Lenze Unternehmen seit vielen Jahren.

Blick nach vorn

Ebenso wichtig ist der Blick nach vorn. Wo wollen Sie bis 2030 und darüber hinaus stehen? Und was genau wollen Sie automatisieren? "Die Automatisierung gewinnt immer mehr an Bedeutung, zum Teil aufgrund des zunehmenden Mangels an Technikern. Aber Automatisierung kann auf viele Arten erfolgen: auf der Ebene der Achsen, auf der Ebene der Cloud oder irgendwo dazwischen. Das bedeutet, dass man sich entscheiden muss, wo man sein Wissen einsetzt, denn das geistige Eigentum einer Maschine steckt zunehmend in der Software. Lenze bietet ein breites Spektrum, um Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Lösungen zu unterstützen." 

AI hoofdafbeelding kopieren
Im Rahmen der Inhouse-Veranstaltung The Pace of Automation - drive the opportunities wird Lenze mit dem Markt über die Zukunft der Digitalisierung, Automatisierung und Mechatronik diskutieren.

Nachhaltig

Marc Vissers, Leiter Marketing und Kommunikation bei Lenze EMEA-West, ergänzt: "Wenn man sich unser Portfolio ansieht, können wir Antriebsstränge und Komponenten ebenso liefern wie SPS und Cloud- und Digitalisierungslösungen. Wir bieten sowohl OT- als auch IT-Dienstleistungen an und bringen sie je nach Bedarf zusammen. Für Unternehmen ist es wichtig, keine Produkte zu kaufen, sondern in Technologien zu denken, die zukunftssicher sind. Das tun wir auch selbst. Nehmen Sie die Nachhaltigkeit. Es gibt keine andere Wahl, als nachhaltige Produkte auf den Markt zu bringen. Wir haben zum Beispiel vor kurzem die o450 MDR (motorgetriebene Rolle für Förderer) auf den Markt gebracht. Ein völlig neues Konzept, das in bestehende Fördersysteme integriert werden kann. Dank seiner Konstruktion werden im Motor ca. 30% weniger aktives Material und ca. 30% weniger seltene Erden verwendet als bei herkömmlichen Magneten. Dadurch ist der Motor weniger empfindlich gegenüber den schwankenden Preisen für seltene Erden und das System trägt zur Nachhaltigkeit bei."

Außerhalb der Box

"Wir verfolgen einen anderen Ansatz bei der Innovation", fährt Dobbelsteen fort. "Die Industrie investiert in IE-Motoren, aber wir setzen auf IE++ und zeigen damit, dass wir größere Schritte machen wollen. Dazu muss man manchmal über den Tellerrand hinausschauen und neue Konzepte anwenden". Vissers nennt ein letztes Beispiel. "Die Margen im Maschinenbau sind unter Druck, aber die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten. Mit dem richtigen Wissen über das Datenmanagement Ihrer Maschine können Sie neue lukrative Geschäftsmodelle entwickeln. Auch dabei unterstützen wir die Unternehmen schon seit einigen Jahren. So haben wir beispielsweise eine digitale Plattform (Nupano) auf den Markt gebracht, die es Maschinenbauern ermöglicht, IT-Entwicklungen zu nutzen, ohne dass sie spezielle Software oder Programmierkenntnisse benötigen."

OT und IT

Globale Entwicklungen führen zu technologischen Veränderungen, aber sie führen auch zu einer anderen Herangehensweise in Ihrem Unternehmen und in Ihrer Lieferkette. Vissers: "Es ist unsere Aufgabe als Partner in der Kette, diese Botschaft zu vermitteln, aber auch den Maschinenbauer und den Endverbraucher bei diesem Wandel mitzunehmen. Die Ausbildungseinrichtungen arbeiten derzeit hart daran, dem Arbeitsmarkt sowohl OT- als auch IT-Studenten zuzuführen, aber es wird einige Zeit dauern, bis genügend Fachwissen aufgebaut ist, um die Lücke zwischen OT und IT auf dem Markt zu schließen. Gespräche mit dem Markt und den Ausbildern sind notwendig, um die neuen Generationen auf ein hohes Niveau zu bringen."

Während der Inhouse-Veranstaltung The Pace of Automation - drive the opportunities vom 24. September bis 4. Oktober in 's Hertogenbosch wird Lenze sich mit dem Markt über diese Themen austauschen. Dort wird das Unternehmen zeigen, welche Möglichkeiten es für Innovationen gibt. Lesen Sie mehr in dem Artikel "Wir bringen Menschen, Markt und Technik zusammen".  

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Lenze.

Lenze 1 Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Lenze 1 Telefoonnummer +32-3-5426200 E-Mail-Adressen [email protected] Website lenze.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten