Freek van Beersum, Verkaufsberater bei Hellebrekers Industrial Automation, bringt die Mission von Hellebrekers in zwei einfachen Sätzen auf den Punkt: "Wir wollen unseren Kunden das Leben einfach ein bisschen leichter machen. Wir sorgen dafür, dass sie weiterhin das tun können, was sie am besten können."
Hellebrekers ist seit mehr als 50 Jahren als Spezialist für Wasser- und Freizeittechnik bekannt. Hinter rund 80% öffentlicher Schwimmbäder steckt die Technik dieses Unternehmens, und in so manchem Zoo, Freizeitpark oder auf einer Yacht sorgt Hellebrekers für die Wasseraufbereitung. Vor mehr als zwanzig Jahren hat das Unternehmen seinen Horizont erweitert und sein technisches Wissen und seine Erfahrung auch auf zwei neuen Märkten eingesetzt: in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Anno 2024 arbeiten insgesamt 280 Menschen an sechs Standorten für das ursprünglich in Nunspeet ansässige Unternehmen.
Van Beersum: "In den letzten Jahren hat sich in der Prozessindustrie ein ziemlicher Wandel vollzogen. Während es früher einen Marktbedarf für große Mengen und einen geringen Mix gab, muss ein Produktionsunternehmen heute in der Lage sein, die Nachfrage nach geringen Mengen und einem hohen Mix zu befriedigen, wobei der Schwerpunkt auf der Qualität liegt. Dies erfordert eine neue, flexiblere Arbeitsweise in einer Zeit, in der ein chronischer Mangel an Fachkräften herrscht. Das Festhalten an der alten, manuellen Arbeitsweise ist daher kontraproduktiv und bremst die Unternehmen aus. Die Produktionssicherheit ist gefährdet, und aufgrund der hohen Personalfluktuation und der Notwendigkeit, ständig neue Mitarbeiter einzuarbeiten, leidet auch die Qualität. Das ist dann oft der Punkt, an dem ein solches Unternehmen zu uns kommt und fragt: "Wie können wir diese Probleme lösen?"
Van Beersum ist bei Hellebrekers ein Spezialist für Robotik. Doch der Einsatz von Robotik ist nicht das Erste, woran er bei der Lösung von Produktionsproblemen denkt: "Die Frage ist, was die beste Lösung für das Problem des Kunden ist. Für Hellebrekers ist die Robotisierung kein Selbstzweck. Wir betrachten immer das Gesamtbild. Natürlich kann ein Roboter viel leisten, vor allem wenn er mit Sensorik, Kameras, multidisziplinären Greifersystemen ausgestattet ist und von künstlicher Intelligenz gesteuert wird, aber das Fundament eines Unternehmens muss darauf vorbereitet sein. Ein Beispiel war ein Unternehmen für baunahe Produkte, das seine Produktionssicherheit durch den Einsatz eines Roboters gewährleisten wollte. Nach mehreren Sitzungen, in denen wir mehrere kritische Fragen stellten, stellte sich heraus, dass viele Daten nicht digitalisiert worden waren. Bevor dies nicht in Ordnung ist, hat es keinen Sinn, einen Roboter einzusetzen. Nach der notwendigen Digitalisierung kann der Masterplan umgesetzt werden und der Einsatz eines intelligenten Roboters bietet die vom Kunden gewünschte Produktionssicherheit. Wären wir ein 'Sie fragen, wir machen' Unternehmen, würde dem Kunden kurzfristig mit einem zusätzlichen Roboter geholfen, aber der ultimative Punkt am Horizont, die Produktionssicherheit, wird nicht erreicht. Indem wir dem Kunden in der Rolle des kollaborativen Beraters zur Seite stehen und gemeinsam nach der richtigen Lösung suchen, kann dieser Kunde auch in Zukunft das tun, was er am besten kann.
In der Fertigungsindustrie hat Hellebrekers gute Partnerschaften mit mehreren (mittel-)großen OEMs aufgebaut. Dies betrifft vor allem Maschinenbauer in den Bereichen Lebensmittel, Pharma und Nachhaltigkeit. Van Beersum: "Auch die Maschinenbauer stehen vor verschiedenen Herausforderungen, bei denen die kontinuierliche Lieferung von Qualität, Produktionszuverlässigkeit und kurze Vorlaufzeiten eine wichtige Rolle spielen. Durch die Standardisierung und Modularisierung sowohl der Steuerungssoftware als auch der Hardware unterstützen wir die OEMs und senken langfristig auch deren Engineering- und Montagekosten."
Kooperationspartner, die Produkte oder Maschinen in die ganze Welt liefern, erfordern einen Service Desk, der rund um die Uhr verfügbar ist. Van Beersum: "Wenn wir sagen, dass wir wollen, dass unsere Kunden das tun, was sie am besten können, bedeutet das eine Verpflichtung zum Service. Wir haben mit Kunden in anderen Zeitzonen zu tun, und im Falle einer Störung wollen Sie jemanden an der Strippe haben, der Ihnen so schnell wie möglich hilft. In vielen Fällen können wir ein Problem aus der Ferne lösen, aber wenn nötig, stellen wir einen Techniker vor Ort. Wir sind technische Spezialisten für die industrielle Automatisierung. Wir lösen Probleme, damit sich unsere Kunden 100% lang auf das konzentrieren können, worin sie gut sind."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Höllenbrecher.
Kontakt zu opnemen