Es ist wieder soweit: Ingenieure aus aller Welt sind aufgerufen, sich für den 12. manus award 2025 zu bewerben. igus prämiert seit 21 Jahren Bewerbungen, die sich durch einen kreativen, mutigen und nachhaltigen Einsatz von Kunststoffgleitlagern auszeichnen. Den Gewinnern winken Preisgelder von bis zu 5.000 Euro.
Der Druck auf Ingenieure bei ihrer täglichen Arbeit nimmt ständig zu. Es geht um Kosteneffizienz und die kontinuierliche Verbesserung der CO2-Bilanz von Produkten. Ein Mittel, das dabei helfen kann, ist der Verzicht auf Schmierstoffe. "In einer aktuellen Studie mit der RWTH Aachen konnten wir erstmals nachweisen, wie erfolgreich schmiermittelfreie Kunststofflager im Vergleich zu herkömmlichen geschmierten Metalllagern beide Herausforderungen meistern können", sagt Tobias Vogel, Geschäftsführer Gleitlager und Lineartechnik bei igus. Polymergleitlager mit integrierten Festschmierstoffen ermöglichen es, die Umweltbilanz und Wirtschaftlichkeit von Produkten zu verbessern und das Risiko von Verunreinigungen zu eliminieren. "Beim 12. manus-Award interessiert uns deshalb besonders, wie es Unternehmen weltweit gelingt, von traditionellen Metallgleitlagern wegzukommen. Wo könnten Polymergleitlager die Anwendung technisch verbessern? Und was waren die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen", so Vogel.
Ingenieure können sich ab sofort für den 12. manus award bewerben. Zugelassen sind alle Anwendungen mit Gleitlagern, Lineargleitlagern und Gelenklagern aus Vollkunststoff oder Kunststoffbaugruppen. Es muss mindestens eine funktionsfähige Variante vorliegen, bei der die technischen Vorteile sowie der ökologische und ökonomische Nutzen von Kunststofflagern erkennbar sind. Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury aus Experten aus Forschung, Fachpresse und Industrie ausgewählt. Die Juroren legen besonderen Wert auf Mut und Kreativität, die zu hohen Bewertungen führen können. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro. Einsendeschluss ist der 17. Januar 2025.
Der manus award hat sich zu einer immer wichtigeren internationalen Veranstaltung entwickelt. Im Jahr 2023 gingen bei igus 480 Bewerbungen aus 36 Ländern ein. Das US-Unternehmen J&M Manufacturing erhielt den goldenen Manus für einen landwirtschaftlichen Pflug, der mit schmiermittelfreien, umweltfreundlichen Polymer-Gleitlagern ausgestattet ist. Der silberne Manus ging an das französische Unternehmen Aufratech für ein Exoskelett, das ein ermüdungsfreies Arbeiten mit Hochdruckreinigern ermöglicht. Die Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH erhielt den bronzenen Manus für einen neuartigen Hochdruckreiniger für Kommunalfahrzeuge. Die Rockinger Agriculture GmbH, die eine wartungs- und schmiermittelfreie Kugelkupplung für Pick-up-Fahrzeuge, Dungstreuer, Kipper und Feldspritzen entwickelt hat, freute sich über den green manus award.
Die Teilnahmebedingungen, das Teilnahmeformular und eine Liste der bisherigen Gewinner finden Sie unter www.igus.eu/manus.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit igus B.V..
Kontakt zu opnemen