Plattform für Produktions- und Prozessautomatisierung
Kalibrierung und Anpassung als Dienstleistungspartner
Die Luftgeschwindigkeitsmesser werden vom CaTeC unter anderem in seinem eigenen Windkanal kalibriert.

Kalibrierung und Justierung als Servicepartner

Genauigkeit kann in Geschäftsprozessen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg bedeuten. Aus diesem Grund hat CaTeC in den letzten Jahren in den Ausbau seiner Kalibrier- und Justierabteilung investiert. Mit modernsten Kalibrier- und Justiertechnologien, ergänzt durch weitreichende Erfahrung und Kompetenz, bietet CaTeC seinen Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit. Ob es um die Sicherstellung der Produktqualität, die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards oder die Optimierung von Betriebsabläufen geht.

Traditionell hat sich CaTeC auf Klimasensoren konzentriert, aber im Laufe der Jahre hat das Unternehmen seinen Schwerpunkt mit neuen Produkten und Dienstleistungen weiter ausgebaut. Nach wie vor ist die Unterstützung der Kunden bei der Auswahl des richtigen Produkts und der Implementierung der Lösung das Kerngeschäft. Der Stellenwert der Serviceabteilung nimmt jedoch aus verschiedenen Gründen im Bereich der Kalibrierung und Justierung stark zu. 

Unterschied zwischen Kalibrierung und Justierung

Ganz kurz erklärt, bedeutet Kalibrierung den Vergleich des Messwertes eines Messgerätes mit dem tatsächlich gemessenen Wert eines Referenzmessgerätes. Anhand dieser Ergebnisse lässt sich feststellen, ob und um wie viel ein Messgerät abweicht. Hans Oosterling ist Geschäftsführer von CaTeC und erklärt: "Wenn die Abweichung zu groß ist, sind wir bei CaTeC in der Lage, das Messgerät zu justieren, d. h. zurückzusetzen, bis die Abweichung des Geräts wieder innerhalb der Toleranzen liegt. Das macht deutlich, dass die Kalibrierung von Messgeräten allein nicht ausreicht, um die Qualität zu erhalten. Im Falle von Abweichungen müssen Sie auch Maßnahmen ergreifen, um die Abweichungen wieder innerhalb der Toleranzen zu bringen. Wir stellen fest, dass der Bedarf dafür wächst. Die Unternehmen wollen sicher sein, dass sie den richtigen Wert messen; für ihre eigene Produktqualität, aber auch im Zusammenhang mit der Sicherheit oder z. B. mit Versicherungs- oder Regulierungsanforderungen."

Von einem Extrem ins andere

CaTeC arbeitet mit kontrollierten Referenzmessgeräten und kalibriert jährlich rund viertausend Messgeräte nach ISO-Normen, von Feuchte- und Temperatursensoren über CO2-Sensoren bis hin zu Lichtsensoren und Luftgeschwindigkeitsmessern. Dazu verfügt das Unternehmen über alle möglichen Testaufbauten einschließlich eines eigenen Windkanals. Oosterling: "Lichtsensoren scheinen ein Sonderfall zu sein, aber die PAR-Lampen, die unsere Kunden zum Beispiel in Gewächshäusern verwenden, emittieren sogenanntes 'Wachstumslicht'. Dabei handelt es sich um Licht mit einer ganz bestimmten Wellenlänge - typischerweise zwischen 400 und 700 nm - und dann ist es natürlich wichtig, dass die Lampe dieses Licht auch tatsächlich aussendet."

Der HUMOR 20 kann zur Kalibrierung von Geräten zur Messung der Luftfeuchtigkeit in einem Bereich von 10-95% RH verwendet werden.

CaTeC zieht es vor, Kalibrierungen in seinem eigenen Labor unter konditionierten Bedingungen durchzuführen. Aber wenn ein Kunde darauf besteht oder es einfach nicht anders möglich ist, ist auch eine Kalibrierung vor Ort kein Problem. Zum Beispiel im Operationssaal eines Krankenhauses oder in speziellen Räumen eines Museums. Hier ist es wichtig, dass das Unternehmen alle Faktoren kennt, die eine Kalibrierung beeinflussen. Oosterling: "Wenn man nicht unter Laborbedingungen arbeitet, muss man zum Beispiel genau wissen, ob die Messung durch atmosphärische Bedingungen beeinflusst wird. Sensoren, die Polymere verwenden, reagieren beispielsweise empfindlich auf Feuchtigkeit, was die Kapazität und damit die Kalibrierung beeinflusst. Die Temperatur wiederum wirkt sich auf die relative Luftfeuchtigkeit aus, was bedeutet, dass man bestimmte Wärmequellen - wie Infrarotlicht - vermeiden muss, die die Messung stören können."

Servieren auf einer Servierplatte

Die notwendigen - oder manchmal auch erforderlichen - Kalibrier- und Justiervorgänge können auch in Serviceverträge eingebunden werden. Hier behält CaTeC selbst den Überblick, wann eine neue Messung notwendig ist und organisiert diese dann für seine Kunden. Oosterling abschließend: "Schließlich arbeiten wir ständig an Verbesserungen, oft in Zusammenarbeit mit dem Hersteller der Sensoren. Dadurch wird die Genauigkeit nur noch verstärkt. Es ermöglicht uns, die Kunden vollständig zu entlasten und sie bei einem störungsfreien, genauen und sicheren Prozess zu unterstützen."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten