Plattform für Produktions- und Prozessautomatisierung
Lastmanagement in Energieanwendungen mit WAGO

Lastmanagement in Energieanwendungen mit WAGO

Gebäude und Fabriken brauchen Energie, aber auch Stromverbraucher wie Wärmepumpen erhöhen den Bedarf an Strom. Von kleinen Energiespeichern für den Hausgebrauch über Großspeicher bis hin zu industriellen Wasserstoffspeichern - mit der WAGO-Lastmanagement-Applikation lässt sich Ökostrom auch dann optimal nutzen, wenn kein Wind weht oder die Sonne scheint.

Flexibles und sicheres Gleichgewicht zwischen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch erneuerbarer Energie

Die Menge der erneuerbaren und dezentral erzeugten Energie durchläuft Spitzen- und Tiefpunkte. Daher ist es sehr wichtig, überschüssige Energie im Stromnetz für flexible Lasten zu nutzen. Eine Lösung für variables Lastmanagement ist in dieser Hinsicht ein Muss. Statisches Lastmanagement ist eine mögliche Lösung, bei der zusätzliche Verbraucher oder Erzeugungsanlagen nicht berücksichtigt werden. Zum Beispiel steht für drei Ladestationen eine Leistung von 22 Kilowattstunden zur Verfügung. Wird nur ein Elektroauto an einer der drei Ladestationen geladen, kann dieses Auto mit der vollen Leistung von 22 Kilowattstunden geladen werden. Sind zwei Fahrzeuge angeschlossen, wird diese Leistung gleichmäßig auf beide Ladestationen verteilt. Das dynamische Lademanagement hat den Vorteil, dass die Leistungskapazität gemessen und dynamisch auf die Ladestationen verteilt wird. Die verfügbare Gesamtladekapazität der Ladestation kann erhöht werden, um die verfügbare Leistung optimal zu nutzen. Die verfügbare Energie ist nicht mehr statisch, sondern variabel.

Ein Lastmanagementsystem für Ladeinfrastruktur bietet zum Beispiel die Möglichkeit, das Laden von Elektrofahrzeugen und die Leistung mehrerer Ladepunkte so zu steuern, dass der vorhandene Netzanschluss optimal genutzt werden kann. Ohne die Anschlusskapazität zu erhöhen oder einen neuen Transformator am Netzanschlusspunkt zu installieren, eignet es sich ideal an Orten, an denen kein Zugang zu großen Stromreserven besteht.

Auf dem Weg zu einer stabilen Energieversorgung

Für den Energiesektor ist ein Lastmanagement notwendig, um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Für die E-Mobilität bedeutet dies, die wachsende Ladeinfrastruktur mit der benötigten zusätzlichen Leistung zu versorgen, ohne die Netzanschlusspunkte zu überlasten. Dies erfordert die Abstimmung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Die WAGO-Anwendung Lastmanagement regelt die Energieflüsse und steuert alle Verbraucher, Speicher und Erzeugungsanlagen im Netz.

Erfahren Sie mehr über WAGO-Lastmanagement unter: https://www.wago.com/nl/energietechniek/e-mobiliteit

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit WAGO Niederlande.

Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Telefoonnummer +31 (55) 36 83 500 E-Mail-Adressen [email protected] Website wago.com/de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten