Plattform für Produktions- und Prozessautomatisierung
Neue MDR bietet neue Möglichkeiten für die Intralogistik
Mit dem MDR o450 will Lenze seine Kunden in der Intralogistik noch besser unterstützen können.

Neue MDR bietet neue Möglichkeiten für die Intralogistik

Weniger komplex, effizienter, flexibler, leistungsfähiger, einfacher und schneller in Betrieb zu nehmen und zu warten. Das waren einige der Kernpunkte bei der Entwicklung des neuen MDR (Motor-Rollenbahn), den Lenze kürzlich vorgestellt hat. Mit dem MDR o450 will der Spezialist für Automatisierungslösungen seine Kunden in der Intralogistik noch besser unterstützen können.

"Der MDR o450 kann direkt in bestehende Fördersysteme integriert werden und ist mit einer Leistung von 115 Watt mehr als doppelt so stark wie vergleichbare Systeme auf dem Markt", erklärt Produktmanager Rune Friis Knutzen. "Die Motorkonstruktion arbeitet nach dem Vernier-Prinzip: Der Motor überträgt seine Rotationsenergie über den Rotor direkt auf das Transportgut oder den Förderer. Er kombiniert einen 3-Phasen-Wechselstrommotor mit einem verlustfreien Magnetgetriebe." Der MDR hat also kein Getriebe, was Varianten spart. "Das macht viele Prozesse wie Beschaffung und Konstruktion weniger komplex und maximiert die Flexibilität bei Einsatz und Wartung. Mit weniger Lagerbestand ist der Anwender flexibler, und in der Intralogistik kann mit weniger Komponenten eine Vielzahl von Lösungen angeboten werden." 

24 oder 48 V

Der MDR arbeitet mit 24 oder 48 V. "Dabei haben wir uns entschieden, keine eigene Steuerung zu entwickeln, sondern eine Standardschnittstelle zu verwenden, so dass der o450 mit jeder Steuerkarte mit 24 oder 48 VDC, die ein Steuersignal von 0 bis 10 V ausgibt, gesteuert werden kann. Ein weiterer Vorteil gegenüber einem konventionellen Antriebssystem ist, dass der o450 nach einer kurzen Einweisung von jedermann leicht ausgetauscht werden kann. Eine Elektrofachkraft ist für den Austausch, die Wartung oder die Installation nicht erforderlich."

Doppelt so stark

"Konstruktionsbedingt hat dieser Motor deutlich geringere Kupfer- und Eisenverluste, was bedeutet, dass weniger Wärme in der Rolle erzeugt wird. Dies wirkt sich positiv auf den Wirkungsgrad aus, da kühlere Kupferwicklungen einen geringeren Widerstand (und damit weniger Kupferverlust) haben. Die kühleren Magnete haben eine höhere magnetische Flusskopplung und können daher das gleiche Drehmoment mit einem geringeren Strom erreichen. Je nach Drehzahl erfüllt der MDR daher die Wirkungsgradklassen IE7-IE9 und spart dem Kunden bis zu 30% Energie im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Der o450 kann bis zu 30 kg tragen. Auch bei niedrigen Drehzahlen bietet er das volle Nenndrehmoment, was beim Beschleunigen von Transportgütern von Vorteil ist."

Stumm

Auch der Geräuschpegel wurde berücksichtigt. "Wir haben eine Technologie entwickelt, bei der es keine mechanischen Zahnräder mehr gibt. Das bedeutet automatisch, dass der Geräuschpegel viel niedriger ist. Vergleichen Sie das mit einem Dieselfahrzeug und einem Elektroauto. Dank des niedrigeren Geräuschpegels sorgen wir für bessere Arbeitsbedingungen und weniger Stress für die Arbeiter in den Verteilungszentren."

Kompakt

Eine kompakte Bauweise ist ein weiterer Vorteil, sagt Kollege Tim-Oliver Ricke, Global Segment Manager Material Handling & Logistics. "Dank des Designs haben wir etwa 30% weniger aktives Material im Motor verwendet. Außerdem haben wir einen speziellen Magnettyp eingesetzt, der 30% weniger Seltene Erden verbraucht als herkömmliche Magnete. Dies macht den Motor auch weniger empfindlich gegenüber den schwankenden Preisen für Seltene Erden und trägt gleichzeitig zu seiner Langlebigkeit bei."

Besserer Wert

Friis Knutzen fasst zusammen: "Wir wollen einen MDR auf den Markt bringen, der den Kunden viele Vorteile bietet: höhere Leistung, hohe Effizienz, geringes Rauschen, geringere Schwankungen und Spannungsflexibilität. Und das zum gleichen Preisniveau wie die Systeme der Wettbewerber, die wir heute auf dem Markt sehen. Wir glauben, dass wir den Markt gewinnen können, indem wir einen besseren Wert für den Kunden schaffen, indem wir Funktionen einsetzen, die für unsere Kunden wichtig sind, um ihre Prozesse zukunftssicher zu machen."

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Lenze.

Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Telefoonnummer +32-3-5426200 E-Mail-Adressen [email protected] Website lenze.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten