Plattform für Produktions- und Prozessautomatisierung
Kommunikation über Industriefaser

Kommunikation über industrielle Lichtwellenleiter

B.E.S.D. liefert Embedded Computer Boards und Systeme sowie Datenkommunikationsprodukte für die industrielle Automatisierung. Eine der Säulen des umfangreichen Portfolios ist die faseroptische Datenkommunikationstechnik. Eine wachstumsstarke Technologie, deren Vorteile immer mehr Unternehmen kennen. Inhaber Kristof Stas erklärt, worin diese Vorteile bestehen und wie B.E.S.D. sie unterstützen kann. Und zwar nicht nur durch die Lieferung von passiven und aktiven Produkten, sondern auch durch Beratung, Aufklärung und Partnerschaft im weitesten Sinne des Wortes.

Analoge oder digitale E/A-zu-Glasfaser-Konverter ermöglichen Punkt-zu-Punkt-Strukturen mit Übertragungsstrecken von bis zu 100 km.

Die Datenkommunikation wird im Zeitalter von Smart Industry, Elektrifizierung und Autonomie immer wichtiger. Daten im Rahmen der Steuerung und Sicherheit, aber auch der Überwachung und Wartung müssen schnell, aber vor allem zuverlässig gesendet und empfangen werden. Immer mehr Unternehmen nutzen dafür Glasfaser.

Glasfasertechnik: Warum?

Ein entscheidender Vorteil von Glasfaserkabeln für die Datenkommunikation in der Industrie ist ihre hohe Zuverlässigkeit. So sind Glasfasern unempfindlich gegen äußere Einflüsse wie extrem hohe oder niedrige Temperaturen und das Eindringen von Feuchtigkeit, was bei anderen Lösungen zu Korrosion oder einer anderen Form der Beeinträchtigung führen könnte. Da die Übertragung von Informationen über Glasfasern mit Lichtsignalen erfolgt, gibt es auch keine Möglichkeit der Störung durch elektrische oder magnetische Felder (Interferenzen). 

Ein zweiter Vorteil ist die Tatsache, dass mit Glasfasern große Entfernungen - bis zu mehreren Kilometern ohne Verstärkung - überbrückt werden können. Da Glasfasern außerdem eine höhere Bandbreite und relativ geringe Verluste aufweisen, können große Datenmengen gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit über diese Entfernungen transportiert werden. Schließlich ist es möglich, verschiedene "Sprachen" (Protokolle) über ein und dasselbe Glasfaserkabel zu übertragen, so dass der Anschluss von Geräten verschiedener Anbieter kein Problem darstellt. Dank dieser spezifischen Vorteile wird die Glasfaser immer häufiger eingesetzt. Denken Sie an Solarparkprojekte, Windturbinen, öffentliche Energieverteilungspunkte, aber natürlich auch an die Fertigungsindustrie, die verarbeitende Industrie und eigentlich überall dort, wo eine zuverlässige Datenkommunikation wichtig ist.

Von Null auf Profi

Ein Glasfasernetz besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, die in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich sind. Für den Einsteiger ist es daher nicht einfach, die richtige Wahl zu treffen. Aus diesem Grund hat B.E.S.D. eine spezielle Abteilung eingerichtet, in der das gesamte Wissen und die Erfahrung zur Verfügung stehen, um den Kunden den Einstieg zu erleichtern. Stas: "So können wir sowohl Kunden bedienen, die ganz am Anfang stehen, als auch Kunden, die bereits größere oder komplexere Netzwerke nutzen und diese erweitern oder anpassen wollen. Anfängern erklären wir gerne alle Grundlagen, damit das betreffende Unternehmen selbst entscheiden kann, ob es auf Glasfaser umsteigen will und wo es zunächst eingesetzt werden soll."

Die kompakte FIMP-S-Splitterbox ist mit verschiedenen Kopplern ausgestattet, darunter ST, SC, LC-Quattro und E2000.

Darüber hinaus berät B.E.S.D. regelmäßig Kunden über die richtigen Komponenten. Manchmal auch unaufgefordert. Stas: "Wir überprüfen oft die Bestellungen unserer Kunden und nehmen Kontakt mit ihnen auf, wenn wir den Verdacht haben, dass sie eine bessere oder manchmal auch günstigere Wahl hätten treffen können. Die Technologie entwickelt sich auch in dieser Hinsicht sehr schnell, so dass neue Lösungen oder Produkte nicht immer sofort allen bekannt sind. Und gerade weil es so viel Auswahl gibt, fertigen wir jedes Produkt individuell nach Kundenwunsch an. Dank einer effizienten Logistik können wir sie trotzdem schnell liefern."

Aktiv und passiv

Das Produktportfolio besteht aus aktiven und passiven Komponenten. Eine passive Komponente ist zum Beispiel die Splitterbox, von der B.E.S.D. viele verschiedene Varianten führt. Man denke an ATEX-Varianten für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, aber auch an eine Hybrid-Variante, die Kupfer-RJ45- und Glasfaseranschlüsse in einem einzigen Gerät integriert. Darüber hinaus umfasst das Sortiment Ethernet-Switches, PEL-Module für Smart Cities, Produkte für die serielle Datenkommunikation, Medienkonverter, optische Bypässe und Konverter sowohl für analoge als auch digitale Signale. Die kompatiblen Medienkonverter lassen sich nahtlos in alle Glasfasertypen, einschließlich Multimode und Singlemode, integrieren. Außerdem können diese Komponenten bei Bedarf durchgeschleift werden, was die Zuverlässigkeit des Netzes weiter erhöht. Stas: "Bitte kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung zur Datenkommunikation über Glasfaser in Ihrem Unternehmen. Wir sind dafür."  

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit BESD Benelux BV.

Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Telefoonnummer +31 (0) 493 316 554 E-Mail-Adressen [email protected] Website besd.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten