Plattform für Produktions- und Prozessautomatisierung
Matrixgreifer FMG: einfach zu bedienen und flexibel im Einsatz

Matrixgreifer FMG: einfach zu bedienen und flexibel im Einsatz

Der Matrixgreifer FMG ist eine innovative Lösung für die automatisierte Handhabung von unterschiedlichen Werkstücken. Die innovative Kombination aus modularem Aufbau, hoher Energieeffizienz und digitaler Vernetzung macht den FMG zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Produktions- und Logistikprozesse.

Die steigende Nachfrage nach Sonderanfertigungen, z. B. in der Nesting- oder Blechbearbeitung, führt zu immer mehr Anwendungen mit hoher Varianz und geringen Stückzahlen. Dies bringt Herausforderungen für Produktionsunternehmen mit sich: Sie müssen häufig Prozesse und Maschinen an die unterschiedlichen Werkstücke anpassen. Dies macht die Produktion komplex und zeitaufwändig.

Mit dem Matrixgreifer FMG hat Schmalz eine innovative Lösung für die automatisierte Handhabung von flachen und überwiegend saugdichten Werkstücken entwickelt. Dank seines modularen Aufbaus kann der FMG nahezu jede Geometrie greifen. Je nach Bedarf kann die Greifergröße mit zusätzlichen Modulen einfach erweitert (oder reduziert) werden. Die Greifermodule mit jeweils zwölf Saugnuten wiegen weniger als ein Kilo und können in jeder Aufspannung arretiert werden. Dazu wird je nach gewünschtem Aufbau eine spezielle Flanschplatte angefertigt, auf der die FMG-Module montiert werden. Optionale Näherungsschalter erhöhen die Prozesssicherheit.

Schermafbeelding 2024 08 15 om 11.11.29 kopie

Die Sauger können einzeln und gezielt mit Druckluft aktiviert werden. Dabei werden die Saugspitzen über einen Federstößel um 10 Millimeter ausgefahren.

Gleichzeitig wird ein Kanal geöffnet, der das externe Vakuum auf das Werkstück leitet. Auf diese Weise kommen nur die für das Greifen der Geometrie benötigten Sauger mit dem Werkstück in Kontakt. So wird verhindert, dass die falschen Teile angesaugt werden. Beim Abschalten des Ventils wird die Saugstelle zurückgezogen und abgeschaltet.

Leckagen an inaktiven Saugstellen sind ausgeschlossen. Die integrierte Luftsparsteuerung sorgt für einen geringen Energieverbrauch und eine konstante Vakuumversorgung. Das System fixiert das Werkstück dank der Auto-Hold-Funktion auch bei Stromausfall. Dank der standardisierten Saugerschnittstelle können Anwender verschiedene Sauger mit Durchmessern von 12 bis 28 Millimetern verwenden.

Eine übergeordnete Maschinensteuerung oder ein Kamerasensor liefert die Daten zu den Greifpunkten, um die Sauger anhand der Geometrie und Lage der Werkstücke zu aktivieren. Alternativ bietet Schmalz ein Komplettsystem inklusive Kamera und Software zur Erkennung der Produkte und Berechnung der Greifpunkte an. Bei gleichzeitiger Steuerung ist das System in weniger als einer Sekunde für neue Teile bereit.

Der Matrixgreifer benötigt eine externe Vakuumversorgung. Ideal dafür ist zum Beispiel das Kompaktterminal SCTSi, das das Greifersystem zentral steuert und bis zu acht FMG-Module über IO-Link ansteuern kann. Die einzelnen Ejektorscheiben des Terminals versorgen das System mit den erforderlichen 50 Litern Saugleistung pro Minute für jedes Gerät. Die Luftsparfunktion reduziert den Druckluftverbrauch um bis zu 80 Prozent.

Schermafbeelding 2024 08 15 om 11.11.17 kopie
Die einzelnen Module des FMG wiegen weniger als ein Kilo und verfügen jeweils über 12 Saugstellen, die individuell gesteuert werden können.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Schmalz.

Schmalz-Logo Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Schmalz-Logo Telefoonnummer +31 (0)74 255 5757 E-Mail-Adressen [email protected] Website Schmalz.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten