Instandhaltung ist eine Herausforderung: Sie ist ein indirekter Kostenfaktor, der sich direkt auf die Rentabilität Ihres Unternehmens auswirkt. Viele Fertigungsunternehmen betrachten die Instandhaltung jedoch als notwendiges "Übel". Um diese Kosten zu minimieren, setzen sie in der Regel auf vorbeugende oder vorausschauende Instandhaltung. Während diese Ansätze auf verschiedene Weise Kosten sparen, gibt es eine andere Strategie, die mehr bringt: keine Wartung. Durch die einfache Auswahl von Qualitätsprodukten, die sich in der jeweiligen Umgebung und Arbeitssituation über einen langen Zeitraum als zuverlässig erwiesen haben, können Sie den Wartungsbedarf und die Kosten erheblich reduzieren.
Indem Sie darauf abzielen, die Lebensdauer Ihrer Automatisierungskomponenten und damit Ihrer Maschinen und Anlagen zu verlängern, reduzieren Sie nicht nur die Kosten für MRO (Maintenance, Repair & Operations), sondern fördern auch eine höhere Produktivität (OEE: Overall Equipment Effectiveness) und Maschinenverfügbarkeit. Unproduktive Maschinen aufgrund von schlecht spezifizierten Produkten wirken sich sehr negativ auf die Rentabilität aus. Aber auch die Energieeffizienz leidet, da beschädigte oder abgenutzte Komponenten wie Filter und Aktuatoren den Energieverbrauch erhöhen.
Um dies zu vermeiden und Ihre Wartungskosten zu senken, gibt es einen klaren Weg mit drei Schritten: (1) Auswahl hochwertiger Produkte, (2) Auswahl auf der Grundlage der Anwendung und der Arbeitsumgebung und (3) Auswahl zustandsoptimierter" Komponenten.
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, Ihre Wartungskosten zu senken, ist die sorgfältige Auswahl von Komponenten. Die Wahl von Automatisierungskomponenten mit hoher Qualität und Langlebigkeit klingt wie eine offensichtliche Wahl, aber die Summen stapeln sich. Trotz der etwas höheren Anfangsinvestition überwiegen die aufgeführten Vorteile bei weitem den zusätzlichen Kaufpreis und führen zu deutlich niedrigeren TCO (Total Cost of Ownership).
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Komponenten Sie wählen sollen, fragen Sie unsere Experten. Wir bieten unseren Kunden technische Unterstützung und ermitteln die optimalen Automatisierungskomponenten zur Maximierung der Lebensdauer, einschließlich Standardkomponenten wie Schläuche, Kupplungen, Ventile und Klemm-/Montagesysteme. Ob es sich um ein federloses Impulsventil mit zehn Millionen Zyklen (zehnmal länger als eine Standardkomponente), ein metallisch dichtendes Ventil mit 200 Millionen Zyklen (viermal länger) oder einen hochbeständigen Stellantrieb (viermal länger) handelt, die Möglichkeiten zur Kosteneinsparung liegen auf der Hand.
Neben der Qualität muss bei der Auswahl der Komponenten auch die Arbeitsumgebung berücksichtigt werden. Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Staub in der Luft können die Lebensdauer Ihrer Komponenten beeinträchtigen.
Stellantriebe sind zum Beispiel mit einer Reihe von Optionen erhältlich, die dem Umweltschutz dienen. Hier ist die Verwendung eines Abstreifer dass Feinstaub die Fettschicht, die sich auf der Oberfläche der Kolbenstange bildet, verunreinigt. Andere Antriebslösungen, wie z. B. eine verstärkte Abstreiferin schmutzigen oder sandigen Umgebungen besser funktionieren, während ein Metall Abstreifer dient zum Entfernen von Frost, Eis, Schweißspritzern oder Schneidspänen, die an der Stange haften. Die Dichtungen werden dadurch geschützt. Eine Schutzkappe/ein Schutzbalg ist in besonders schwierigen Umgebungen von Vorteil.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl ist die Widerstandsfähigkeit der Komponenten gegen Verschleiß und Metallermüdung. Wenn Sie beispielsweise ein kabelloses Steuersystem anstelle von herkömmlichen Kabeln verwenden, ist die Gefahr geringer, dass sich die Kabel lösen, eingeklemmt, abgeschliffen oder in irgendeiner Weise beschädigt werden. Bei der Auswahl von Schläuchen und Kupplungen müssen Sie UV-Strahlung, Abrieb oder Reinigungschemikalien berücksichtigen, wenn Sie sicherstellen wollen, dass sie während der gesamten Lebensdauer der Maschine halten.
Auch der Betriebszustand Ihres Systems verdient Aufmerksamkeit. Der Druck zum Beispiel kann Komponenten wie Dichtungen stark belasten. Wenn Sie den Systemdruck von 6 oder 7 bar auf 5 oder sogar 4 bar reduzieren, verringern Sie den Wartungsaufwand und das Risiko von Ausfällen erheblich. Außerdem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz. Obwohl die meisten Anwendungen auch bei reduziertem Druck noch normal funktionieren, sollten Sie vor einer solchen Maßnahme immer professionellen Rat einholen.
Eine weitere Überlegung ist die Verwendung von Standby-Ventilen. Die Reduzierung des Drucks während des Maschinenstillstands verlängert die Lebensdauer der Dichtungen aufgrund von Metallermüdung und erhöht somit die Nutzungsdauer Ihrer Komponenten. Eine weitere Option ist der Einsatz von Sanftanlaufventilen, die pneumatische Komponenten schützen und Druckspitzen beim Anfahren und bei der Druckbeaufschlagung reduzieren.
Die Qualität der Druckluft erfordert ebenfalls Ihre Aufmerksamkeit, da es notwendig ist, Feuchtigkeit, Temperatur und Partikel in der Druckluft zu kontrollieren, um die Lebensdauer der Systemkomponenten zu verlängern. Kondenswasser ist ein besonderes Risiko, da es Dichtungen und Schmiermittel beschädigt.
Die Verbesserungen bei den Automatisierungslösungen in Industriebrache Maschinen sind heute ideal geeignet für die Spezifikation in neuen (Greenfield) Maschinen. Der ROI (Return on Investment) dieser langlebigen Komponenten spricht für sich: Sie sparen Ersatzkosten, Wartungszeit und Maschinenstillstand, während Sie gleichzeitig die OEE und Energieeffizienz steigern. Außerdem steigt die Sicherheit, da das Risiko unerwarteter Ausfälle sinkt. Auch die Nachhaltigkeit wird gefördert, denn langlebige Komponenten bedeuten weniger Industrieabfall und weniger Ersatz.
Unabhängig davon, ob Sie als Erstausrüster im Rahmen einer Garantie oder eines Servicevertrags arbeiten oder als Endnutzer mit einem eigenen Wartungsteam, ist die Auswahl der Komponenten entscheidend, wenn Sie Ihre Wartungskosten senken wollen. Wenn Sie sich bei der Auswahl der richtigen Komponenten unsicher sind, sprechen Sie mit unserem Expertenteam. Auf der Grundlage unseres Fachwissens in der Systemanalyse können wir Ihre Situation beurteilen und dann die besten Empfehlungen für Ihre Anwendung aussprechen.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit SMC.
Kontakt zu opnemen