Plattform für Produktions- und Prozessautomatisierung
Energie, Platz und Kosten sparen
Mit der o450 MDR bringt Lenze eine "Motorrolle" auf den Markt, die trotz ihrer kompakten Größe die doppelte Leistung (115 W) im Vergleich zu aktuellen Lösungen am Markt bietet.

Energie-, Platz- und Kosteneinsparung

Antriebsförderer: Energie, Platz und Kosten sparen

Auf der letzten Logimat waren alle Augen auf Lenze gerichtet. Mit dem o450 MDR bringt das Unternehmen eine "Motorrolle" auf den Markt, die trotz ihrer kompakten Größe die doppelte Leistung (115 W) der aktuellen Lösungen auf dem Markt bietet. Eine potenzielle Revolution in der Welt der Intralogistik.

Bei Lenze hat man etwas in der Hinterhand. In einer Studie für ein Klimaprojekt wurde untersucht, inwieweit das Vernier-Prinzip für die Entwicklung eines energieeffizienten Motors interessant sein könnte. Dieser nutzt das Magnetfeld im Motor, um mehr Drehmoment und damit mehr Drehzahl zu entwickeln. "Die Entwicklung fand also nicht mit Blick auf Förderanlagen statt. Aber als wir darüber nachdachten, wie wir in dieser Welt für Innovationen sorgen können, kam dieses Projekt sofort wieder auf", sagt Rune Friis-Knutzen, Market Manager Mechatronics bei Lenze Global Solutions. "Schließlich wollten wir nicht einfach kopieren, was schon da war, sondern einen revolutionären Schritt nach vorne machen."

Lenze MDR kopieren
Trotz der vielen Extras, die er zu bieten hat, wird der o450 MDR zu einem ähnlichen Preis wie seine Konkurrenten angeboten.

Reaktion auf die Entwicklungen in der Intralogistik

Das Team um Friis-Knutzen brauchte schließlich weitere fünf Jahre, um daraus eine "markttaugliche" magnetmotorgetriebene Rolle zu machen. "Die ersten Prototypen haben wir im Showroom unseres eigenen Mechatronik-Kompetenzzentrums ausgestellt, um anhand von Kundenfeedback herauszufinden, ob sie für intralogistische Anwendungen geeignet sind." Ein Markt, der in vollem Gange ist, seit alles zum E-Commerce geworden ist. "Traditionelle schwere Getriebe zum Antrieb von Förderanlagen sind heute nicht mehr die effizienteste Wahl. Das durchschnittliche Produktgewicht ist heute viel geringer, und außerdem gibt es immer mehr Unterschiede bei den durchlaufenden Gewichten. Außerdem entstehen überall Mikrolager, die kurze Lieferzeiten garantieren und sich in der Nähe der Kunden befinden. Amazon Fresh, zum Beispiel. Hier stehen niedrige Gewichte und hohe Verfügbarkeit im Vordergrund. Ein Markt, der deshalb nach einer Technologie gesucht hat, die mehr Flexibilität bietet", sagt Tim-Oliver Ricke, Global Industry Manager Material Handling & Logistics bei Lenze.

Energieeffizient bei jeder Geschwindigkeit

Doch wie reagiert der o450 MDR darauf? Friis-Knutzen: "Er ist ein kompakter, energieeffizienter Rotor mit integrierter Hochleistungselektronik. Durch sein einzigartiges Funktionsprinzip erreicht er eine Energieeinsparung von durchschnittlich 30% im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen. Diese sind zwar in ihrem Nennbetriebspunkt recht effizient, darüber aber deutlich weniger. Hier holt unser o450 MDR auf, denn selbst bei niedrigen Drehzahlen steht das volle Drehmoment zur Verfügung." Die Konstruktion enthält weniger Kupfer und Eisen, so dass weniger Wärme erzeugt wird. Das führt zu weniger Kühlung, weniger Widerstand und, umgerechnet auf die Energieeffizienzklassen für Elektromotoren, zu einem Label zwischen IE7 und IE9. "Eine Variante reicht auch für den gesamten Drehzahlbereich aus. Standardmäßig erreicht sie 0,1 bis 1,5 m/s, was man für Rollenbahnen braucht, aber die Technik ist dabei nicht der limitierende Faktor. Wir haben sie wirklich auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten." 

Sicher und ruhig

Neben der Energieeffizienz sind auch die Sicherheit und das Wohlergehen ein Anliegen auf diesem Markt, der jedes Jahr um 15% wächst. Der o450 MDR geht auch darauf nahtlos ein. "Der o450 MDR ist ein direkt angetriebener Motor ohne mechanisches Getriebe. Dadurch entfällt die Lärmbelästigung, die durch schwere Getriebe verursacht wird. Wir haben bereits einige schöne Referenzfälle, die zeigen, dass wir viel weniger Dezibel produzieren." Darüber hinaus handelt es sich um eine 48-Volt-Technologie. "Für schwere Motoren gelten ganz besondere Sicherheitsvorschriften. Wegen der Gefahr eines Stromschlags darf nicht jeder an ihnen arbeiten. Bei 48-V-Anwendungen besteht diese Gefahr nicht. Um an unserem o450 MDR zu arbeiten, braucht man nur eine kurze Einweisung."

Nachhaltigkeit oben

Was der Kunde dann noch wählen kann: Abmessungen und Oberflächen. "Bei Anwendungen, bei denen Reibung eine Rolle spielt, kann die Oberfläche zum Beispiel aus Gummi sein. Der o450 MDR ist mit Durchmessern von 50 mm bis 150 mm erhältlich." Trotz aller Vorzüge, die er zu bieten hat, wird der o450 MDR einen ähnlichen Preis wie die Konkurrenz haben. "Wir wollen den Markt erobern", sagt Ricke dazu. Ganz unangefochten bleibt er übrigens nicht. Bei Lenze wurde er bereits einem ausgiebigen Härtetest unterzogen. "Wir haben eine 35 kg schwere Kiste 700.000 Zyklen lang darüber fahren lassen. Dann mussten wir aufhören, weil die Kiste nachgegeben hat. Was die Haltbarkeit angeht, ist er also ziemlich gut. Und wussten Sie, dass dank der kompakten Bauweise 30% weniger Material verbraucht werden und auch 30% weniger seltene Erden enthalten sind?", schließt Friis-Knutzen stolz.  

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Lenze.

Lenze 1 Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Lenze 1 Telefoonnummer +32-3-5426200 E-Mail-Adressen [email protected] Website lenze.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten