Die 23. Ausgabe der Precision Fair, der Fachmesse, auf der man die wichtigsten Akteure und Lösungen im Bereich der Hoch- und Ultrapräzisionstechnologie trifft und kennenlernt, steht wieder vor der Tür. Am 13. und 14. November werden die Brabanthallen in 's-Hertogenbosch wieder zum zentralen Treffpunkt der internationalen Präzisionstechnikbranche. "Was die niederländische Präzisionstechnikindustrie für internationale Hightech-Unternehmen bedeutet, kann als Beispiel für viele andere Länder und Unternehmen dienen. Deshalb stellen wir die Precision Fair in diesem Jahr unter das Motto Internationale Zusammenarbeit", so Bart Kooijmans, Programmleiter der Precision Fair.
Von Smartphones bis zu Weltraumteleskopen, medizinischen Geräten und Chipmaschinen - Maschinen und Geräte werden immer schneller, intelligenter und ausgefeilter. Die Entwicklung dieser Geräte erfordert jedoch komplexe technologische Lösungen, bei denen die Messung, Herstellung und Konstruktion mit immer kleineren und genaueren Toleranzen erforderlich ist. Die Komplexität ist so groß, dass diese Lösungen nur durch Zusammenarbeit erreicht werden können. Nicht nur mit anderen (Ingenieur-)Disziplinen, sondern auch mit vielen anderen spezialisierten Unternehmen, Bildung und Wissenschaft. Der Austausch von Wissen und die Zusammenarbeit, auch auf internationaler Ebene, verschieben buchstäblich die Grenzen der Technik. Genau darum geht es bei der 23. Ausgabe der Precision Fair: Grenzen verschieben durch internationale Zusammenarbeit.
Mehr als 350 Aussteller aus dem In- und Ausland werden auf der Messe ihre fortschrittlichsten Technologien und Produkte vorstellen. Von Präzisionswerkzeugen und Messinstrumenten bis hin zu Automatisierungslösungen und Hightech-Materialien finden Sie auf der Ausstellungsfläche eine Vielzahl von bahnbrechenden Innovationen.
Ein fester Bestandteil der Ausstellungsfläche ist die zentrale Networking-Arena, in der Fachleute aus der gesamten Branche zusammenkommen, um Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus ist dies ein niedrigschwelliger Ort, um mit mehr als 30 Branchenverbänden, Bildungseinrichtungen, wissenschaftlichen Instituten, wissenschaftlichen Großprojekten, Innovationsprojekten und Studententeams in Kontakt zu treten. Unter anderem sind hier folgende Parteien zu finden: Einstein Telescope, Big Science, Euspen, VDMA, Sirris, NEN, EPIC Photonics, Digital Industry Boost (eine Partnerschaft von Fontys, Summa Collega, Brainport Development und Mikrocentrum), DSPE, RVO, TU Delft, TU/e, FPT-Vimag, Projekt MARCH, AeroDelft und Superbike Twente.
Auf der Präzisionsmesse trifft man Spitzenvertreter aus Industrie, Herstellern, Bildungseinrichtungen, Behörden, technischen Universitäten, Wissenschaft und Gründerzentren. An zwei Tagen kann man technologische Hoch- und Ultrapräzisionslösungen zu den folgenden Themen entdecken: Mechatronic Engineering & Systems, Metrology, Vacuum & Clean, Micro Processing & Motion, Laser & Photonics und Production for High Precision.
Nur noch wenige Wochen, dann kann der Veranstalter Mikrocentrum bereits einige tolle Highlights ankündigen. Die ersten Highlights für Mittwoch, den 13. November:
Erste Highlights für Donnerstag, 14. November:
Der Besuch der Präzisionsmesse ist für die Besucher kostenlos. Die Anmeldung ist über die Website und vor Ort am Registrierungsschalter in den Brabanthallen möglich. Weitere Informationen über das Konferenzprogramm, die Aussteller und den Hallenplan finden Sie unter precisionfair.de.
Die Präzisionsmesse wird von Mikrocentrum in Zusammenarbeit mit/mit Unterstützung von CERN, NEVAC, BOM, KIVI, Manufacturing Knowledge Centre, Big Science, Photonics NL, Euspen, EPIC, Holland High Tech, Dutch Precision Technology, Vereniging ION, Enterprise Europe Network, Brainport Industries, VCCN, DSPE und VDMA organisiert.
Praktische Informationen:
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Mikrocentrum.
Kontakt zu opnemen