Die Industrie setzt neue Fertigungstechniken ein, um sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Produktionsprozesse zu steigern. Innovationen wie Automatisierung und künstliche Intelligenz tragen nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern bieten auch Lösungen für den zunehmenden Mangel an Arbeitskräften.
Auch bei Inline- und Online-Sensoren für pH und Sauerstoff sowie bei anderen Prozessanalysatoren ist dieser Trend gut zu erkennen. Der Wechsel von der analogen zur digitalen Sensortechnik hat zu Messsystemen geführt, die detaillierte Diagnosedaten erzeugen. Diese Daten ermöglichen eine genaue Überwachung des Messstatus und der Leistung und damit eine schnellere Fehlererkennung und -behebung. Darüber hinaus können diese Informationen in Verbindung mit fortschrittlichen Algorithmen für die vorausschauende Wartung genutzt werden, bei der die Wartung proaktiv geplant wird.
Gleichzeitig verlagert sich das Wissen zunehmend von den Nutzern zu Lieferanten und anderen externen Parteien, was Fragen nach dem Gleichgewicht zwischen Technologienutzung und internem Fachwissen aufwirft. Dies mag zum Teil auf Personalmangel und eine alternde Bevölkerung zurückzuführen sein. Es ist daher fraglich, ob es für Unternehmen gesund ist, in Bezug auf ihr Wissen und ihre technische Unterstützung immer mehr von externen Parteien abhängig zu werden. Automatisierte Messsysteme ermöglichen die automatische Reinigung und Kalibrierung von Sensoren, ohne den Prozess zu unterbrechen oder zu stören. Dadurch verringert sich der Bedarf an Routinewartung, was zu direkten Einsparungen für die Wartungsabteilungen führt. Dadurch haben die Techniker mehr Zeit, sich auf komplexere und wertvollere Aufgaben zu konzentrieren, was nicht nur die Produktivität erhöht, sondern auch die Entwicklung und den Erhalt von Fachwissen im Unternehmen ermöglicht.
Daher ist es wichtig, dass die Mitarbeiter gut geschult bleiben und sich nicht ausschließlich auf die Ergebnisse von Algorithmen verlassen. Obwohl die Technologie eine leistungsstarke Unterstützung bietet, ist menschliches Fachwissen unerlässlich, um Daten richtig zu interpretieren und Entscheidungen zu treffen. Durch die Automatisierung gerade von Routineaufgaben bleibt den Mitarbeitern mehr Zeit, ihr Wissen zu vertiefen und die Technologie effektiv als Werkzeug zu nutzen, ohne sich völlig von der Automatisierung abhängig zu machen.
Martin Hoogedoorn
Geschäftsbereichsleiter Prozess bei Elscolab
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit ELSCOLAB.
Kontakt zu opnemen