Die Kunststoffenbeurs, die Fachmesse für innovative, intelligente und nachhaltige Lösungen mit Kunststoff und Gummi, feiert am 18. und 19. September in den Brabanthallen in 's-Hertogenbosch ihre 25. Seit 1999 bringt die Messe Angebot und Nachfrage zusammen, um Wissensaustausch, Zusammenarbeit und Vernetzung zu fördern. "Diese Ziele sind auch im Jahr 2024 noch die Grundlage. Die Kunststoff- und Kautschukindustrie entwickelt sich ständig weiter, und der jährliche Bedarf, sich zu treffen, bleibt bestehen. Wir sind stolz darauf, dass die Kunststoffmesse nach 25 Jahren immer noch der Treffpunkt für Fachleute in dieser Branche ist". so Charlotte de Jong, Programmleiterin der Kunststoffmesse.
Im Laufe der Jahre hat sich die Kunststoffenbeurs zur Benelux-Messe für Fachleute entwickelt, die in Unternehmen arbeiten, die Kunststoffe und Gummi verwenden. Vom Maschinenbau und Markeninhaber (von Endprodukten/Verbraucherartikeln) bis hin zu Produktdesign, Verpackung, Recycling, Medizintechnik sowie Bildung und Wissenschaft. Die Messe bietet eine Plattform, auf der man in zwei Tagen die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Kenntnisse entdecken und austauschen kann.
Die Ausstellungsfläche bietet viele Möglichkeiten, effizient und effektiv mit 220 Ausstellern in Kontakt zu treten, die bei kunststoff- und gummibezogenen Herausforderungen helfen können. Dazu gehören Spritzgießer, Werkzeugbauer, Hersteller/Lieferanten von Maschinen und Peripheriegeräten, Ingenieur- und Designbüros sowie Spezialisten für Recycling, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Digitalisierung, Werkzeugbau, additive Fertigung, Analyse, Prüfung und verschiedene andere Produktionstechniken mit Kunststoff und Gummi.
Die Unternehmen der Kunststoff- und Kautschukindustrie stellen eine Vielzahl von Teilen, Modulen und Fertigerzeugnissen her, die u. a. für Verpackungen, Konsumgüter und Maschinen unverzichtbar sind. Dank seiner einzigartigen und vielseitigen Eigenschaften kann Kunststoff auf jede Art und Weise verwendet werden: in Farbe, Form und Gewicht, aber auch in Kombination mit anderen Materialien und in vielen Produktionstechniken.
Charlotte de Jong: "Es ist sowohl für die Kunststoff- und Kautschukindustrie als auch für ihre (potenziellen) Kunden und Partner wichtig zu zeigen, dass es viele Möglichkeiten mit Kunststoff und Kautschuk gibt, insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Deshalb legen wir auch bei der diesjährigen Messe wieder großen Wert auf Wiederverwendung und Recycling sowie auf die Reduzierung von Energieemissionen. Für Endverbraucher, Markeninhaber und technische Fachleute bietet die Kunststoffmesse eine Menge Inspiration mit großartigen Beispielen, sowohl in Form von greifbaren Produkten auf der Ausstellungsfläche als auch in Form von Erfahrungsberichten im Kongress. Deshalb konzentrieren wir uns in diesem Jahr auf das Thema 'Endless possibilities of circular plastics'."
Wenige Wochen vor dem Start der Konferenz hat der Organisator Mikrocentrum kündigen bereits einige große Highlights an. Einige der Angebote sowohl auf der Ausstellungsfläche als auch im Konferenzprogramm:
Die Kunststoffmesse wird von Mikrocentrum in Zusammenarbeit mit Federation NRK, Equip-Plast, Rethink Plastics, NVR-TRA, NEVI, Plastics Europe, Tech2B, Hogeschool Windesheim, Green Serendipity, Polymer Science Park und NVB Circular Rubber organisiert.
Eine Welt ohne Kunststoffe ist undenkbar, aber die Welt verlangt auch nach zukunftssicheren Lösungen. Sind Sie neugierig auf die neuesten Entwicklungen und wer Ihnen bei Ihren Herausforderungen und Problemen helfen kann? Das erfahren Sie auf der 25. Ausgabe der Kunststoffmesse.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Mikrocentrum.
Kontakt zu opnemen