Effiziente (Produktions-)Prozesse hängen von der Fähigkeit ab, genau zu messen. Dabei sind Unternehmen u.a. auf korrekte und kalibrierte Messgeräte angewiesen. Trescal bietet hierfür eine Reihe von Dienstleistungen an, die von der Durchführung von Kalibrierungen im Haus oder vor Ort bis hin zu genauen Messungen im Nanometerbereich mit der neuesten optischen 3D-Messmaschine reichen.
Die Welt der Genauigkeit und Kalibrierung ist eine Welt des Wissens und der Erfahrung. Man muss verstehen, was Referenzen sind, welche Werkzeuge benötigt werden und welche Qualität sie haben müssen. Trescal ist ein Spezialist auf diesem Gebiet. Die Ursprünge des Unternehmens liegen in der Kalibrierungsabteilung von Air Liquide (FR), die im Jahr 2007 unabhängig wurde. Heute ist Trescal mit mehr als 5.000 Mitarbeitern, davon etwa 500 in den Benelux-Ländern, auf allen Kontinenten der Welt vertreten.
Obwohl die Kalibrierung von Messgeräten für eine Vielzahl von Sektoren von zentraler Bedeutung ist - jährlich werden bis zu 3,3 Millionen (!) Geräte kalibriert - bietet Trescal auch andere Dienstleistungen wie Reparatur und Wartung von Messgeräten, Validierung und Qualifizierung, Asset Management, Unterstützung bei der Beschaffung sowie Schulungen zu Messtechniken und Akkreditierungsverfahren an. Darüber hinaus unterstützt Trescal die Beschaffung von Messsystemen und Lösungen für das Messmittelmanagement.
Vertriebsleiter Kasper Pijs: "Unser Team von Fachleuten verfügt nicht nur über technisches Wissen, sondern kennt auch die Branchen, für die wir arbeiten. Schließlich werden in der Verfahrenstechnik andere Messgeräte eingesetzt, die andere Anforderungen stellen als beispielsweise Unternehmen in der Lebensmittelindustrie. Um die Kalibrierungen tatsächlich durchführen zu können, verfügen wir über moderne Labors, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um eine breite Palette von Instrumenten zu kalibrieren; von elektronischen, mechanischen und geometrischen Geräten bis hin zu Temperatur-, Feuchtigkeits- und Druckgeräten."
Als Teil der Trescal-Gruppe hält sich Trescal in den Benelux-Ländern streng an die internationalen Normen. Das bedeutet, dass es auch bei der Aufrechterhaltung der Qualität und Zuverlässigkeit der spezifischen Kundenabläufe helfen kann. Typischerweise im Rahmen der Vermögensverwaltung und der Prozessoptimierung. Pijs: "Die meisten Kalibrierungen werden in unseren eigenen Labors durchgeführt - für die wir unter anderem einen eigenen Transportdienst haben - aber wir können auch Kalibrierungen vor Ort durchführen."
Die Entwicklungen in der Mess- und Kalibriertechnik stehen nicht still. Vor allem im Bereich der hochpräzisen Messungen steigt die Nachfrage, wobei Messungen im Nanometerbereich nicht mehr exotisch sind. Für diese Kunden hat Trescal kürzlich in eine optische 3D-Messmaschine investiert: die Alicona µCMM. Dieses rein optische System misst berührungslos und ist mit einer Genauigkeit ab 0,8 µm (ISO10360-8) das genaueste System in seiner Klasse. Das genaueste Objektiv hat eine Auflösung von 10 Nanometern. Pijs: "Mit dieser neuen Messmaschine kombinieren wir die Vorteile der taktilen Koordinatenmesstechnik mit der optischen Oberflächenmessung, um Maße, Position, Form und Rauheit von Bauteilen mit einem Sensor zu messen. Da nur an wirklich relevanten Messpunkten gemessen wird, lassen sich sehr kurze Prüfzeiten erreichen. Und da die Messungen berührungslos erfolgen, beschädigt das Gerät auch bei hochpräzisen Produkten nicht die Oberfläche. Außerdem kommt es an Stellen, die andere Messmaschinen nicht erreichen."
Die neue Messmaschine wird vor allem für die Qualitätskontrolle von Produkten aus gängigen Industriewerkstoffen eingesetzt. Dazu gehören Verbundwerkstoffe wie PKD, CFK, Keramik, Chrom und Silizium, ob matt, poliert oder reflektierend.
Pijs fasst zusammen: "Dank unserer Erfahrung in den verschiedenen Sektoren ist unser Team in der Lage, den effizientesten Prozess für die Durchführung von Messungen oder die Kontrolle von Produkten zu entwickeln. Auf der Grundlage der gelieferten CAD-Dateien und der damit verbundenen Qualitätsanforderungen können wir zum Beispiel Messprogramme entwickeln, die bereits fertig sind, bevor das erste Produkt aus der Maschine kommt. So können Unternehmen bereits in der ersten Pilotphase die richtigen Qualitätsmessungen durchführen, um festzustellen, ob und welche Änderungen im Produktionsprozess noch notwendig sind. Vorausdenken macht Unternehmen schneller."