Plattform für Produktions- und Prozessautomatisierung
Ein sauberer Sensor führt zu zuverlässigen Messungen
Der Sensor ist immer zugänglich und wird vor den menschlichen Händen gereinigt, auch bei vollem Tank.

Ein sauberer Sensor führt zu zuverlässigen Messungen

Zuverlässige Messungen sind in der Industrie unerlässlich, sei es für pH-Messungen, Sauerstoffmessungen, die Bestimmung von Brixwerten, Leitfähigkeitsmessungen, optische Messungen oder spektrometrische Analysen. Es gibt eine Reihe von Bedingungen, um korrekte Messungen zu gewährleisten: Auswahl des richtigen Sensors, Installation am richtigen Ort, ständige Zugänglichkeit und der Sensor muss immer sauber sein. Martin Hoogedoorn, Business Unit Manager Process, und Dirk Vleminckx, Anwendungsspezialist bei Elscolab, erläutern, wie man Sensoren sauber hält.

KNICK cCare: kompakte Einrichtung zur automatischen Reinigung und Kalibrierung von pH- und DO-Sensoren.

"Sensoren müssen sauber sein, um zuverlässige Messergebnisse zu liefern. Es gibt viele Prozesslinien, bei denen sich durch Ausscheidungsreaktionen eine Verschmutzungsschicht auf dem Sensor bildet. Dies führt zu fehlerhaften Messungen. Es ist daher wichtig, den Sensor regelmäßig und sauber zu reinigen", beginnt Hoogedoorn. "Die mechanische Reinigung mit einem Tuch ist oft nicht die beste Lösung. Es gibt viele geeignete Lösungen und Lösungsmittel, mit denen sich Messelektroden viel besser und schneller reinigen lassen", ergänzt Vleminckx. "Bei manchen Prozessen ist eine häufige Reinigung - mehrmals am Tag - erforderlich. Dann ist es zum Beispiel wichtig, zu automatisieren."

In-situ-Reinigungssysteme

Die Automatisierung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Hoogedoorn: "Bei In-situ-Reinigungssystemen verbleibt der Sensor in der Messposition und wird an dieser Stelle gereinigt. Man kann zum Beispiel mit Ultraschall reinigen, damit die Schicht, die sich auf der Elektrode gebildet hat, verschwindet. Man kann dies automatisieren, indem man Intelligenz hinzufügt, so dass man die Elektrode in situ über ein festes Zeitintervall oder ein Wochenprogramm reinigt."

Einziehbare Fahrzeuge

Eine weitere Möglichkeit ist das Arbeiten mit sogenannten Retractables. Hoogedoorn: "Der Sensor sitzt in einem Halter, der sowohl einen Messmodus als auch einen Wartungsmodus hat. Wenn der Sensor gereinigt werden muss, wird er vollautomatisch aus dem Messmodus herausgenommen und in eine Spülkammer gebracht, wo er mit einem Lösungsmittel oder heißem/heißem Wasser behandelt wird." Neben der Reinigung ist auch eine automatische Kalibrierung möglich. Vleminckx: "Wenn Sie zum Beispiel einen Sauerstoffsensor im Prozess verwenden, können Sie mit Stickstoff überprüfen und validieren, ob die Messung noch auf Veränderungen reagiert."

Einfache und vor allem sichere Handhabung der Reinigungsmittel.

Vorteile

"Ein großer Vorteil der automatischen Reinigung und Kalibrierung ist, dass der Prozess nicht abgeschaltet werden muss, da es einen Mess- und Wartungsmodus gibt. Die Ausgangssignale an den Prozess werden sozusagen vorübergehend eingefroren, so dass die Prozesssteuerung nicht beeinträchtigt wird", sagt Vleminckx. Die automatische Reinigung bietet weitere Vorteile. Hoogedoorn: "Die automatische Reinigung ist in der chemischen Industrie bereits weit verbreitet. Wir haben kürzlich eine Installation in einer Phosgenanlage durchgeführt. Hier hat man sich für dieses System entschieden, um zu verhindern, dass die Mitarbeiter der Anlage möglicherweise gefährlichen Stoffen ausgesetzt sind. In anderen Situationen ist die Zeitersparnis, die es bringt, ein besonders wichtiger Grund. In einigen Prozessen ist es notwendig, mehrmals am Tag zu reinigen. Die manuelle Reinigung ist dann sehr zeitaufwändig, während viele Unternehmen bereits mit Personalknappheit zu kämpfen haben". Vleminckx fügt hinzu. "Die Erfahrung zeigt übrigens, dass sich eine häufigere vorbeugende Reinigung positiv auf die Qualität der Messung und die Lebensdauer des Sensors auswirkt. In vielen Situationen ist es besser, einmal pro Stunde kurz zu reinigen als einmal am Tag sehr gründlich."

"Wir sehen auch ein wachsendes Interesse in der Pharmaindustrie an der Kombination von Reinigung und Validierung", fährt er fort. "Die Leute wollen manuelle Fehler ausschließen, während Reinigung und Validierung immer dem gleichen Protokoll folgen. Man ist nicht mehr von seinen Mitarbeitern abhängig und hat eine beschleunigte, zuverlässige Methode, die sicherstellt, dass der nächste Prozessschritt schneller durchgeführt werden kann."

Maßgeschneiderte Beratung

Die automatische Reinigung kann sehr einfach, aber auch sehr aufwendig sein. "Unternehmen können sich an Elscolab wenden, um sich bei der Wahl des Sensors, seiner Implementierung in den Prozess und der Reinigungs- und Kalibrierungsmethode beraten zu lassen. Dabei berücksichtigen wir immer die Anwendung, das gewünschte Ergebnis und das verfügbare Budget", so Hoogedoorn abschließend.  

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit ELSCOLAB.

Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Telefoonnummer +31 (0)342 42 60 80 E-Mail-Adressen [email protected] Website elscolab.com

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten