Plattform für Produktions- und Prozessautomatisierung
Mit Volldampf voraus!
Fremde Objekte auf dem Feld können mit Radar besser erkannt werden als mit anderen Technologien.

Volle Kraft voraus!

Die Radartechnik, die oft mit der Geschwindigkeits- und Flugüberwachung in Verbindung gebracht wird, hat ihren Weg in die Industrieautomation gefunden. Radarsensoren, wie die von Turck, bieten Vorteile gegenüber Ultraschall, optischen Sensoren und medienberührenden Technologien. Im Jahr 2020 stellt Turck Radarsensoren für die Füllstandsmessung (LRS-Serie) vor, 2021 folgen Radarsensoren für die Abstandsmessung (DR-M30). Diese arbeiten mit 120 GHz und bieten eine hervorragende Reichweite und Auflösung. Jetzt erweitert Turck sein Portfolio um den Radarsensor MR15-Q80, ein 60-GHz-Gerät mit robustem IP69K-Gehäuse. Er hat zwar eine geringere Auflösung als der 120-GHz-Sensor, bietet aber einen größeren Abstrahlwinkel (120 Grad horizontal, 100 Grad vertikal) und eine Reichweite von bis zu 15 Metern - ideal für die Objekterkennung und Kollisionsvermeidung. Von mobilen Geräten bis zur Intralogistik.

Turcks Radarscanner MR15-Q80 ist derzeit das einzige Gerät mit einer SAE-J1993-Schnittstelle für den CAN-Bus. Eine IO-Link-Version ist ebenfalls verfügbar.

Anwendungen in mobilen Geräten

Das MR15-Q80 wurde für mobile Geräte entwickelt und bietet maximalen Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Staub und kann Stöße und Schläge von bis zu 100 g aushalten. Im Gegensatz zur Lidar-Technologie, die aufgrund der beweglichen Spiegel anfällig ist, ist Radar robuster und weniger empfindlich gegenüber Staub, Nebel oder Lichtreflexionen. Der MR15-Q80 ist für 12- oder 24-Volt-Versorgungsspannungen ausgelegt und widersteht auch Spannungsspitzen. Das Gerät ist ideal für die nicht sicherheitsrelevante Kollisionsvermeidung und Objekterkennung mit 3D-Messung über das Kommunikationsprotokoll SAE J1939 für den CAN-Bus.

3D-Daten für räumliche Informationen

Das MR15-Q80 liefert 3D-Informationen, so dass die Maschinen detailliertere Daten über ihre Umgebung erhalten. Dies ist nützlich für Maschinen mit Armen oder Auslegern in unterschiedlichen Höhen. Die genauen 3D-Daten helfen dabei, Hindernisse und freie Höhen abzubilden, was für einen sicheren Betrieb entscheidend ist. Im Bergbau beispielsweise kann der Radarscanner die Topografie und Felsformationen genau abbilden.

Präzisionsarbeit: Der Radarscanner an der Spitze des Gabelstaplers erfasst auch die Höhe der Rollenbahn.

Erkennung von Tieren und Gegenständen

Eine weitere Anwendung findet sich in der Landwirtschaft, wo der MR15-Q80 Tiere und Objekte auf dem Feld erkennen kann. Der Sensor kann an einem Mähdrescher montiert werden, um das Feld zu überwachen. Dank seines großen Öffnungswinkels und seiner großen Reichweite kann er Fremdkörper erkennen, die das Dreschwerk beschädigen könnten.

Warnradien und Signalabstände

Der Benutzer kann sechs einstellbare Warnradien definieren, die Schaltsignale auslösen, wenn Objekte erkannt werden. Der Sensor kann Intensitätsschwellen unterscheiden und auf Basis dieser Schwellen Schaltsignale auslösen. Es können bis zu sechs Warnfelder und drei dreidimensionale Signalräume eingestellt und mit den Schaltausgängen verknüpft werden. Der Sensor erkennt auch, wenn sich ein Warnfeld im Radarschatten befindet.

Die Turck Automation Suite TAS unterstützt den Anwender bei der Parametrierung des Scanners über die App "Radar Monitor", die das Rohsignal in drei Graphen darstellt.

Anwendung in der Intralogistik

In der Intralogistik hilft der MR15-Q80 bei der Navigation und Kollisionsvermeidung von Flurförderzeugen und AGVs. Lidar-Scanner, die häufig zur Sicherheitsüberwachung eingesetzt werden, sind aufgrund ihres begrenzten Öffnungswinkels für die vertikale Überwachung weniger geeignet. Turcks 3D-Radarscanner hingegen liefert die notwendigen Informationen für alle drei Raumdimensionen und hilft, Hubbewegungen sicher zu steuern und Schäden an Fahrzeugen, Gütern und Anlagen zu vermeiden.

Einfache Inbetriebnahme mit TAS

Turck unterstützt Anwender mit seiner Konfigurations- und IIoT-Software TAS (Turck Automation Suite), die die Inbetriebnahme und Einrichtung des Sensors erleichtert. Die Software visualisiert die Rohdaten des Sensors in Echtzeit in einem Webbrowser, was bei der optimalen Einstellung des Sensors hilft.

Verfügbare Varianten

Turck bietet den 3D-Radarscanner in zwei Varianten an: eine mit IO-Link und eine mit einer SAE-J1939-Schnittstelle für mobile Geräte. Beide Varianten verfügen über zwei klassische Schaltausgänge, die durch unterschiedliche Schwellwerte aktiviert werden können.

Besuchen Sie Turck auf der WoTS - Standnummer 11B006

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Turck B.V..

Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Telefoonnummer 038-4227750 E-Mail-Adressen [email protected] Website turck.co.uk

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten