Plattform für Produktions- und Prozessautomatisierung
Effiziente Handhabung der Zugangskontrolle mit Magnetic
Automatisierte Passkontrolle auf einem Flughafen

Effiziente Handhabung der Zugangskontrolle mit Magnetic

In unserer modernen Welt gibt es alle Arten von Zugangskontrollen zu Sicherheitszwecken. Sie sind alle dazu gedacht, unbefugtes Betreten zu verhindern. Denken Sie nur an die Passagierkontrollen in Flughäfen und die Zugangstore in Bahnhöfen und U-Bahnen. Weitere Zugangssperren für Fahrzeuge und Personen sind Schranken und Drehkreuze in Parkhäusern und öffentlichen Einrichtungen, bei Veranstaltungen und in Sportanlagen.

Einer der führenden Hersteller von Fahrzeug- und Fußgängertoren für eine breite Palette von Anwendungen ist Magnetic Autocontrol GmbH. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Süddeutschland, in Schopfheim, am Rande des Schwarzwalds.

Seit 2012 ist Magnetic ein Mitglied der italienischen Unternehmensgruppe FAAC-Technologien. Der Hauptsitz, das technologische und verwaltungstechnische Herz von FAAC, befindet sich in Bologna, Italien. Die Gruppe ist jedoch auch im Ausland stark vertreten. Dort findet der Großteil der Aktivitäten statt, sowohl mit Produktionsstätten als auch mit Handelsgesellschaften. Mit einem Gesamtumsatz von mehr als 600 Millionen Euro und insgesamt 53 Unternehmen auf fünf Kontinenten beschäftigt FAAC weltweit mehr als 3.600 Mitarbeiter.

Im Kompetenzzentrum in Schopfheim arbeiten mehr als 30 Mitarbeiter an Hard- und Software für innovative Produkte und kundenspezifische Lösungen. Eine eigene Prüf- und Normungsabteilung sorgt für hohe Qualität, Anwendersicherheit und die Einhaltung einschlägiger Vorschriften.

Die Herausforderung: effiziente und sichere Passagierkontrollen an Flughäfen

Magnetic hat eine neue Reihe von Zugangskontrolllösungen namens Momentum® entwickelt. Die Lösungen sind für den Einsatz in Flughäfen konzipiert. Wie der Name schon sagt, sind sie dafür ausgelegt, die Dinge in Bewegung zu halten. Schließlich wollen Reisende ein schnelles und angenehmes Check-in-Erlebnis ohne lange Warteschlangen.

Magnetic stand bei der Entwicklung von Momentum vor einer Reihe von Herausforderungen. Das Ziel war es, so viele Passagierkontrollschranken wie möglich auf der kleinstmöglichen Fläche unterzubringen. Der hohe Passagierstrom musste so effizient wie möglich abgewickelt werden.

Viele Details für den Endkunden, kaum sichtbar für die Fahrgäste

Die Vorgaben waren sehr streng. Um möglichst viele Fahrgastdurchgänge nebeneinander betreten zu können, musste das Gehäuse des Zugangskontrollsystems so schmal wie möglich sein.

Es war daher eine Herausforderung, einen Computer für die Verwaltung des Zugangskontrollsystems unterzubringen. Einerseits wurde ein leistungsfähiger Computer benötigt, andererseits musste er so kompakt wie möglich sein. Darüber hinaus war eine hohe Zuverlässigkeit entscheidend. Auf einem Flughafen können Ausfallzeiten aufgrund eines Systemfehlers oder einer Reparatur schnell eskalieren und zu Chaos und unzufriedenen Passagieren führen. Darüber hinaus war eine zuverlässige Versorgung mit Hardware, insbesondere angesichts der weltweiten Probleme in den Lieferketten, ein wichtiger Faktor. Natürlich spielte auch der erschwingliche Preis eine Rolle.

Ein kompakter Industrie-PC von OnLogic ebnet den Weg

Magnetic Autocontrol entschied sich schließlich für das OnLogic ML350G-10 lüfterloser Industrie-PC. Mit seiner großen Rechenleistung, Zuverlässigkeit und geringen Größe war dieses System buchstäblich und bildlich die passende Lösung. Dieses kompakte Kraftpaket wird in den Self-Boarding-Gates "mGo", Boarding-Gate und "mPass" Security Gate der Momentum-Produktlinie eingesetzt.

Beim Boarding Gate verarbeitet der kleinformatige Industriecomputer die von den Passagieren selbst gescannten Bordkartendaten. Die Daten werden dann zur Überprüfung und Autorisierung mit einer vom Flughafenbetreiber bereitgestellten Datenbank verglichen. Wenn die Passagierdaten übereinstimmen, öffnen sich die Glastüren des Gates und der Passagier kann passieren.

Das mPass Security Gate enthält einen Passleser. Dieser sendet Passagierdaten an den integrierten ML350G-10, der diese wiederum mit biometrischen Daten vergleicht, die von Gesichtserkennungskameras gewonnen werden.

Bordwand mGo von Magnetic

Ein Industrie-PC für die Passagierkontrolle - unsichtbare Effizienz

Die ML350G-10 hat eine Höhe von ca. 3,5 cm und passt damit perfekt in die Fahrgaststeuerung. Das Design dieses Modells ist lüfterlos. Dadurch ist sie leise, sauber und äußerst zuverlässig. Dadurch werden Unterbrechungen für notwendige Wartungsarbeiten auf ein Minimum reduziert. Der zuverlässige Betrieb wird außerdem durch eine 4G-LTE-Konnektivität zur Ausfallsicherung unterstützt. Das Ergebnis: Die Passagierkontrollen laufen reibungslos und effizient ab.

Das mPass-Passagierkontrollsystem besteht aus sehr schmalen Reihen, um den Raum optimal zu nutzen.

Warum OnLogic

"Während des Projekts haben wir die durchgehend gute Kommunikation mit OnLogic sehr geschätzt, auch bei schwierigen Themen wie den aktuellen Herausforderungen in der Lieferkette. Wir wurden immer informiert und auf dem Laufenden gehalten."

- TIMO RAUER, PORTFOLIOMANAGER FUSSGÄNGERZONE GATES

Dies war nicht die erste Zusammenarbeit zwischen Magnetic Autocontrol und OnLogic. Das Unternehmen hatte bereits gute Erfahrungen mit kleineren Projekten gemacht, so dass es OnLogic für die Momentum-Produktlinie in Betracht zog.

"Ich bin für die Auswahl der Komponenten verantwortlich und kann die hervorragende Unterstützung bei allen technischen Fragen hervorheben. Das Team von OnLogic geht immer gut auf unsere Anforderungen ein. Sie sind immer bestrebt, die bestmögliche Lösung für uns als Kunden zu finden."

- OLAF WITTICH, HARDWARE-ENTWICKLUNG, ELEKTROPLANUNG

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit OnLogic.

Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Telefoonnummer 088 - 5200 700 E-Mail-Adressen [email protected] Website OnLogic.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten